Augenheilkunde
Allgemeine Diagnostik
Bei vielen Augenkrankheiten kommt es darauf an, sie möglichst früh zu erkennen, um ihnen rechtzeitig mit geeigneten Behandlungsmethoden entgegen wirken zu können.
Diese Untersuchungen führen wir
in unserer Praxis durch:
- Glaukomvorsorge
- Grauer Star Früherkennung
- Früherkennung von Netzhauterkrankungen
- Vorsorgeuntersuchungen für Kinder
- Vorsorgeuntersuchungen bei Diabetes
- Vorsorgeuntersuchungen bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Augenärztliche Gutachten (z. B. Führerschein, Bildschirmarbeitsplatz)
- Gesichtsfeldkontrollen
- Farbtests / Dämmerungstests
- Refraktion
Augenheilkunde
Spezielle Diagnostik
Liegt bereits ein Verdacht auf eine Augenkrankheit vor, verfügen wir über modernste Geräte, mit denen wir eine genaue Diagnose stellen und das weitere Vorgehen abklären können.
- Fluoreszenzangiographie (FAG)
- Heidelberger Retina Tomographie (HRT)
- Hornhauttopographie /-pachymetrie
- Optische Kohärenz Tomographie (OCT)
- Ultraschalluntersuchungen des Auges
- Optische Biometrie (IOL-Master)
- Kindersprechstunde
- Augen-Check

Man kann im Rahmen eines Eingriffes unterschiedliche Erkrankungen mitbehandeln. Vorher werden Ihre Augen gründlich untersucht, um festzustellen, ob bei Ihnen eine zweite Operation durchgeführt werden kann.

Beim Grauen Star liegt eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse vor. Diese Linse funktioniert genau wie die eines Fotoapparates und erzeugt ein detailliertes Bild auf der Netzhaut. Ist die Linse getrübt, kann sie kein detailliertes Bild mehr erzeugen.

Ein Glaukom ist eine chronische Krankheit, die unbehandelt zu einer schleichenden Einschränkung des Gesichtsfeldes führt. Da ein Glaukom keine Schmerzen bereitet und das menschliche Gehirn die ersten Sehstörungen logisch ausgleicht, bemerkt der Patient selbst die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen Stadium.

n den letzten 20 Jahren konnte die Medizin große Fortschritte in der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie verzeichnen. Netzhautablösungen oder schwere Augenverletzungen führen heute – rechtzeitig behandelt – nicht mehr unweigerlich zur Erblindung.

Für viele Eingriffe ist heute der Laser, ein stark gebündelter Lichtstrahl, die erste Wahl. Seine Zielgenauigkeit ist bei der Behandlung am und im Auge ein großer Vorteil. Es gibt über 20 verschiedene Laserbehandlungen im Auge. Das Anwendungsspektrum unterscheidet sich je nach Erkrankung.

Bei einigen Augenkrankheiten reichen Augentropfen oder Medikamenteneinnahme nicht aus, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Hier kann eine Injektion eines Medikaments direkt in den Glaskörper des Auges zu einer Sehstabilisierung / -verbesserung führen.