Die Operation des grauen Stars (Kataraktoperation) zählt heutzutage zu den Routineeingriffen und wird in Deutschland über 600.000-mal pro Jahr durchgeführt. Bei diesem Eingriff wird der getrübte Linsenkern durch eine künstliche Linse (Intraokularlinse oder kurz IOL) ersetzt. Die häufigste Ursache für den Grauen Star ist die altersbedingte Eintrübung der Augenlinse.
Die ersten Anzeichen sind beispielsweise:
- verschwommenes Sehen
- die Farben leuchten weniger
- Lichter blenden
- es erscheinen Doppelbilder an einem Auge
- man sieht bei Dunkelheit schlechter
Weitere Ursachen für eine Linsentrübung können beispielsweise sein:
- Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus
- bestimmte Medikamente, beispielsweise Cortison
- Verletzungen am Auge
Der Operationsablauf (Standard)
In der Regel erfolgt die Behandlung in örtlicher Betäubung und dauert lediglich ca. 15 Minuten. Doch mit den Vor- und Nachbereitungen für die Operation sollten Sie ca. 1 ½ Stunden Aufenthalt im Operationszentrum einplanen. Bitte denken Sie daran, dass Sie nach der Behandlung nicht selbst Auto fahren dürfen.
Um an die trübe Linse zu gelangen macht der Operateur einen winzigen Schnitt in die Hornhaut. Dieser verschließt sich am Ende des Eingriffs von selbst, so dass eine Naht in der Regel nicht notwendig ist.
Die Linse wird durch Ultraschall-Technik zerkleinert und entfernt. Nun ist Platz für die neue Kunstlinse, die in die klare Linsenkapsel implantiert wird. Am Ende der Operation erhalten Sie zum Schutz des Auges einen Salbenverband.

Der Operationsablauf (Premium Laser-Linsenoperation mit dem LENSAR™ Katarakt-Laser)
Seit 2018 wird in unserer Praxis eine neue Operationstechnik des Grauen Stars (Katarakt) eingesetzt.
Mit dem LENSAR™ Katarakt-Laser kann die Behandlung noch präziser und sicherer durchgeführt werden. Dieser verfügt als einziger Katarakt-Laser über ein sogenanntes 3-D-CSI-Kamerasystem (Scheimplugkamera), welches ein echtes 3-D-Bild des vermessenen Auges erzeugt.
Der Einsatz des Lasers unter der Kontrolle des Chirurgen
- Vermessen des Auges mit dem 3-D-CSI-Kamerasystem
- Lasern eines winzigen Zugangsschnittes am Rand des Auges (früher mit dem Messer durchgeführt)
- Schneiden einer kreisrunden Öffnung in die vordere Linsenkapsel (Kapsulotomie)
- Zerkleinern der trüb gewordenen Augenlinse
- Korrektion der Hornhautverkrümmung durch kleine Schnitte in die Hornhaut (bei Bedarf)
Diese Schritte werden vorher genau vom Chirurgen geplant und während der Behandlung in Echtzeit vom Chirurgen auf dem Monitor überwacht.
Der LENSAR™ ist übrigens das einzige Katarakt-Laser-System, welches über ein Scheimpflug-Kamerasystem verfügt, welches reelle 3-D-Bilder erzeugt. Es ist genauer als die OCT-Systeme, mit denen alle anderen Laser ausgestattet sind.
Vorteile der Katarakt Operation mit Laser
- Kontaktring liegt nur auf der Lederhaut auf und berührt nicht die Hornhaut
- Deshalb haben wir bis zu 75% weniger Epithelzellenverlust als bei anderen Lasersystemen
- Präzisere Schnitte in die Hornhaut (genau vorgeplant)
- Reproduzierbare Schnitte – unabhängig von äußeren Faktoren
- Präzisere Eröffnung der Linsenkapsel (besseres Sehen mit der neuen Linse im Vergleich zur herkömmlichen Operations-Technik)
- Genauere Zentrierung der Kunstlinse (Besseres Sehen gerade bei Premiumlinsen)
- Es wird teilweise keine Ultraschallenergie verwendet, da die Linsenstücke nur abgesaugt werden müssen (schonender für das Auge)
- Echte 3-D-Bilderzeugung und Kontrolle des Auges während der Prozedur (gibt mehr Sicherheit für den Patienten und Chirurgen)
Nach der Operation
Am Tag nach der Operation wird der Verband bei Ihrem Augenarzt abgenommen. Das Auge wird untersucht und im Regelfall erreichen Sie schon ein gutes Sehvermögen. Sie bekommen entzündungshemmende Augentropfen verschrieben und dürfen sich in den nächsten Tagen nicht körperlich stark belasten. Wenn eine Monofokallinse implantiert wird, passen wir in der Regel nach ca. 3 Wochen die neue Brille an.
Bitte beachten Sie:
- nicht am frisch operierten Auge reiben oder Schmutz ans Auge bringen
ebenso sind körperliche Aktivitäten, die mit größerer Anstrengung verbunden sind, zu meiden - eine leichte, beispielsweise versehentliche Berührung des Auges oder der tägliche Spaziergang sind unproblematisch